Banner

Wissenschaftskoordinator*in (m/w/d) Vollzeit

Über uns

Das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPIMM) in Bremen ist eines der führenden Forschungsinstitute weltweit auf dem Gebiet der Meeresforschung. Über 200 Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen, Techniker*innen und Verwaltungsangestellte arbeiten zusammen an der Erforschung der Meere – von Küstengewässern zu den Polarmeeren und der Tiefsee mit dem Einsatz modernster Technologie.

Wir suchen

eine/n Wissenschaftskoordinator*in, die/der primär als Verbindung zwischen den Bereichen Wissenschaft, Technik und Administration agieren soll. Sie/er unterstützt die/den Geschäftsführende/n Direktor*in bei der Koordinierung der Tätigkeiten unseres Instituts, um ein ideales Forschungsumfeld zu schaffen und gleichzeitig den nahtlosen Transfer von institutionellem Wissen zwischen den wechselnden Geschäftsführungen sicherzustellen.

Ihre Aufgaben

Sie/er unterstützt die/den Geschäftsführende/n Direktor*in bei folgenden Aufgaben:

  • Organisation von internen Seminaren, Workshops und Wissenschaftstagen; wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit
  • Zusammenstellung von Evaluierungsberichten für wissenschaftliche Beiratssitzungen
  • Vorbereitung von Anzeigen und Interviews zur Einstellung von wissenschaftlichem Personal
  • Strategische Entwicklung der Institutswerkstätten sowie der Bibliothek/Informationsbeschaffung
  • Exportkontrolle als Export- und Zollbeauftragte*r
  • Beauftragte*r für Arbeitssicherheit, Strahlenschutz, biologische Sicherheit, Gefahrgut und -stoffe gemäß entsprechender Gesetze und Verordnungen
  • Koordination der Arbeitssicherheit in Kooperation mit einer externen Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Umsetzung des Nagoya Protokolls am Institut und bei der Feldarbeit der Wissenschaftler*innen
  • Ausarbeitung notwendiger Richtlinien und Pläne, z. B. Leitlinien für gute wissenschaftliche Praxis, Nachhaltigkeit und
  • Gleichstellungsplan
  • Repräsentation des Instituts in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Organisationen, wie der Deutschen Allianz Meeresforschung

Ihr Profil

  • Ein Master-Abschluss (MSc. o. ä.) in Bio- oder Naturwissenschaften, idealerweise eine Promotion in einem entsprechenden Fach. Alternativ wäre ein Bachelor-Abschluss (BSc) in Bio- oder Naturwissenschaften mit einem zusätzlichen Wirtschafts-Abschluss, wie MBA, vorteilhaft.
  • Mindestens 1-3 Jahre Erfahrung als Assistenz der Geschäftsführung und/oder im Betrieb eines Forschungsinstituts oder einer vergleichbaren Organisation. Bei entsprechender Erfahrung in einem ähnlichen Forschungsinstitut kann dies die spezifischen Anforderungen zum wissenschaftlichen Hintergrund ersetzen.
  • Führungspersönlichkeit mit hohen professionellen und sozialen Kompetenzen sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit.
  • Sehr gute Kommunikations-, Moderations- und Präsentationsfähigkeiten; insbesondere die Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich und zielgruppenorientiert zu vermitteln.
  • Ausgezeichnete Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine unbefristete Position an einem Institut mit internationalen Mitarbeitenden. Es erwartet Sie eine facettenreiche Arbeit mit herausfordernden Aufgaben in einem spannenden, wissenschaftsorientierten Arbeitsumfeld. Sie werden ein hohes Maß an Autonomie und kreativer Freiheit haben. Wir fördern Weiterbildungen, z. B. im Rahmen von externen Kursen und Zertifikaten. Die Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sind wichtige Komponenten unserer Personalpolitik. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarif des Öffentlichen Dienstes (TVöD Bund). Zusatzvergütungen sind, abhängig von Qualifikation und Verantwortung, möglich.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre detaillierte Bewerbung bis zum 01. Januar 2024. Bewerbungen werden ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal entgegengenommen.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Gleichstellung und Diversität. Wir begrüßen Bewerber*innen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, unabhängig des Geschlechts, des ethnischen Hintergrundes oder der sexuellen Orientierung sowie Menschen mit Schwerbehinderungen.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung